Robinho hat geschrieben:Aber die Schuldenberge sollen mit einer neuen Regel der Uefa reduziert werden. Real z.B. hat beim Kauf von Ronaldo über 100 Mio. Euro nur durch Trikotverkauf wieder eingenommen.
Das Stimmt nicht !
Ronaldo kostet Real an Gehaltskosten + Transferkosten insgesamt 150 mio.
Pro verkauftem Trikot macht Real abzüglich des Einkaufspreises und den Steuern 30€ gewinn.
Das heisst man hätte 5 Millionen Trikots mit Ch. Ronaldo drauf verkaufen müssen um das wieder einzunehmen !
Real verkauft pro Jahr 1,2 mio Trikots
Seit Ronaldo sind es 1,5 mio
Das bedeutet, durch Ronaldo ist der Verkauf um 300.000 pro Jahr angestiegen
Umgerechnet ist das ein zusätzlicher Gewinn von 9mio der durch Ronaldo erziehlt wurde
Das ist zwar Enorm viel, aber im Vergleich zu Gehalt und Aböse was Ronaldo gekostet hat ..... nichts
GrafZahl04 hat geschrieben:Ja, aber mittelfristig muss man sich ja 2mal überlegen ob man sich ein neues Trikot kauft! Gerade durch die Bankenkrise und schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse hat nicht jeder mal 70 € für ein neues Trikot übrig. Woran man normal als erstes gehen sollte...wären die Spielergehälter...man kann auch mit 2 Mio € im Jahr prima leben! Da muss man nicht 4-6 Mio € verdienen!
Davon merkt man aber nichts, dass sich die Leute keine Trikots mehr kaufen
In fast allen Ländern ist der Trikotverkauf im vergleich zu früher angestiegen.
Real verkaufte 2009 noch 1,2 mio Trikots so sind es aktuell 1,5 mio
Barcelona hat heuer fast doppelt so viele Trikots verkauft wie noch vor 3 Jahren
Manchester verkauft seit jahren Konstant ca. 1,5 mio pro Jahr
Zum Gehalt: Wenn´s nur bei 4-6 mio bleiben würde, wäre es ja ok
Es gibt aber Spieler (zb. Ronaldo oder Ronaldinho zu seiner Glanzzeit) die über 30 mio pro Jahr verdienen
10 - 15 mio an Gehältern und dazu bis zu 20 mio an Sponsor und Werbeeinnahmen.
Es gibt ja sogar Trainer (siehe Mourinho) die ein Gehalt jenseits der 10 mio haben.
Aber ich gebe dir recht
Eine Gehaltsobergrenze wie im Eishockey würde dem ganzen abhilfe verschaffen.
Im Eishockey darf man nicht mehr als 5 mio pro Jahr verdienen.