Ich möchte euch die Euro mal auf eine etwas andere art als hier üblich rüberbringen und zwar bin ich ein visueller typ sprich ich merk mir am meisten wenn ichs sehe.
Die Spielorte/Stadien
Der
St. Jakob-Park (lokal "Joggeli" genannt) ist das grösste Fussballstadion der Schweiz und Heimstätte des FC Basel. Das Stadion verfügt über eine Kapazität von 38.500 bzw. 42'500 Zuschauern (je nach Bestuhlung). Es ist zusammen mit dem Berner Stade de Suisse das einzige Vier-Sterne-Stadion des Landes.
Das
Stade de Suisse Wankdorf Bern ist ein Fussballstadion, das im Wankdorfquartier der Schweizer Bundesstadt steht. Es ist das Stadion des Berner Fussballvereins BSC Young Boys und zurzeit nach dem St. Jakob Park in Basel das zweitgrösste Stadion der Schweiz. Es wurde nach dem Abriss des alten Wankdorfstadion 2001 gebaut und 2005 offiziell fertiggestellt und bietet neben der Funktion als Fussballstadion auch eines der grössten Einkaufszentren der Schweiz, eine Schule, mehrere Wohnungen und ein Solarkraftwerk. Die UEFA hat das Stadion als Vier-Sterne-Stadion klassifiziert.
Es finden 31.783 Zuschauer Platz.
Das
Stade de Genève ist das Hauptstadion des Kantons Genf und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Lancy im Quartier La Praille auf dem ehemaligen Areal des dortigen Schlachthofes.
Das Stadion hat 30.084 Sitzplätze und ist das Heimstadion des Challenge League-Klubs Servette FC Genève; der Klub spielte zuvor im Stade des Charmilles. Eingeweiht wurde das Stadion am 16. März 2003 mit dem Spiel Servette gegen Young Boys. Die offizielle Eröffnung fand am 30. April mit einem Länderspiel zwischen der Schweiz und Italien statt, welches die Schweizer mit 1:2 verloren.
Der
Letzigrund ist ein Zürcher Fussball- und Leichtathletikstadion und sowohl Heimstadion des FC als auch des LC Zürich. Das Stadion wird zudem als alljährlicher Austragungsort des Leichtathletik-Meetings Weltklasse Zürich, sowie regelmässig für grosse Openair-Konzerte genutzt. Ausserdem benutzt der Zürcher Fussballclub GCZ den Letzigrund seit der Schliessung ihres alten Heimstadions Hardturm (September 07) als Heimstadion. Der Letzigrund liegt in der Nähe des Zürcher Bahnhofs Hardbrücke.
Das erste Letzigrundstadion wurde 1925 eröffnet und 2006 abgebrochen. Der Neubau, der am 30. August 2007 offiziell eröffnet wurde, wird während der Fussball-Europameisterschaft 2008 Austragungsort von drei Vorrundenspielen sein. Kapazität liegt bei Fussball 26600 Zuschauer.
In der
Klagenfurter Hypo Group Arena werden drei Gruppenspiele ausgetragen. Das zukünftige Zuhause des Bundesliga-Vereins SK Austria Klagenfurt entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wörthersee. Ein Ballsportzentrum und eine Fußballakademie komplettieren die Anlage. Der Bau war Januar 2005 noch nicht gesichert, da es Probleme bei der Vergabe gab. Die Stadtverantwortlichen entschlossen sich Mitte Januar 2005, trotz vorzeitiger Veröffentlichung der Projektwerber und ihrer Angebote in einer Kärntner Zeitung das Vergabeverfahren fortzusetzen. Bürgermeister Harald Scheucher (ÖVP) folgte damit der Empfehlung zweier Vergabeexperten, Gerichtsprozesse zwischen den Bewerbern und ungeklärte rechtliche Fragen verzögerten das umstrittene Projekt jedoch weiter. Der Spatenstich zum Gebäude ist am 11. Januar 2006 erfolgt, die Fertigstellung ist für Mai 2007 geplant. Bei seiner Eröffnung soll es 30.000 Zuschauer fassen, danach 12.000.
In
Wals-Siezenheim bei Salzburg werden im EM-Stadion Wals-Siezenheim drei Gruppenspiele stattfinden. Das Stadion, das im Laufe des Jahres 2003 fertiggestellt wurde, fasst 18.850 Zuschauer, für die EM wird es auf 30.200 Plätze erweitert werden. Ein Rückbau war ursprünglich geplant, ist aber seit dem Einstieg von Dietrich Mateschitz eher unwahrscheinlich. Der Neubau, in dem während der EM der Kunstrasen durch Naturrasen ersetzt wird, ist Heimstätte des Fußballvereins Red Bull Salzburg.
In Innsbruck im
Tivoli-Stadion, der Heimat vom FC Wacker Innsbruck, werden drei Gruppenspiele der Euro 2008 stattfinden. Das Tivoli-Stadion wurde im September 2000] eröffnet. Es bietet derzeit für nationale Spiele 17.400 Steh- und Sitzplätze und für internationale Spiele 15.200 Sitzplätze, da die Stehplätze in Sitzplätze umfunktioniert werden. Zur EM soll es auf eine Kapazität von 30.000 Sitzplätzen erweitert werden (die Erweiterung soll nach der Europameisterschaft wieder rückgängig gemacht werden). Alle Zuschauerplätze sind überdacht. Eine wesentliche Neuerung ist eine 10.000 Quadratmeter große Arkade, wo sich dauerhafte Einrichtungen wie Klub-Räume, Sportgeschäfte und Fitness-Studios befinden.
m
Ernst-Happel-Stadion in Wien wird das Finale der Europameisterschaft ausgetragen. Es ist das größte Stadion der beiden Länder. Als einziges 5-Sterne-Stadion nach UEFA-Klassifizierung hat es weniger als 50.000 Sitzplätze (49.825), doch wird es anlässlich der EM auf 53.008 Plätze ausgebaut. Im ersten Rang werden 3 zusätzliche Sitzreihen errichtet und auf der Laufbahn werden Tribünen mit 7 Sitzreihen aufgestellt. Der Ausbau wird aber nach der EM wieder rückgängig gemacht, weil sonst der Leichtathletikverband die Laufbahn nicht nutzen kann. Das Stadion ist des Weiteren noch für die drei Gruppenspiele der österreichischen Nationalmannschaft, zwei Viertelfinalspiele und ein Halbfinalspiel vorgesehen. Das Ernst-Happel-Stadion ist weder das Heimstadion vom Club SK Rapid Wien, der seine Heimspiele im Gerhard Hanappi Stadion austrägt, noch von Austria Wien, die im Franz-Horr-Stadion spielen, sondern exklusiv die Heimstätte der österreichischen Fußballnationalmannschaft. Allerdings finden Europapokal-Spiele von Wiener Vereinen gegen renommierte Clubs aus Kapazitätsgründen mitunter in diesem Stadion statt.
Spielplan:
Meine Erwartungen zum Turnier-Verlauf:
Die Top-Favouriten
sind natürlich Frankreich, Weltmeister Italien, Deutschland und möglicherweiße auch Portugal!
Frankreich rechne ich die größten Chancen auf den Pokal aus da sie einfach die technisch stärkste Mannschaft Europas sind!
Italien ist ebenfalls ganz oben zu setzten auf der Titel-Anwerterliste und kommt bei mir auf Platz 2.
Deutschland... Die Mannschaft die sich wohl kein Österreicher als EM wünscht. Denen rechne ich gute wenn auch nur außenseiter chancen aus! Mein Titelkandidat Nr. 3
Und ja, als 4. habe ich mich für Portugal die über hervorragende spieler verfügen entschieden! Super Kader! Mit etwas Glück könnten die heuer von ganz oben auf die anderen lächerln!
Die Chancen Österreichs:
Sollte unsere Mannschaft wirklich zusammenhalten und eine gute Vorbereitung haben, rechne ich mir durchaus einen platz unter den top 8 aus! Ausgehen tu ich aber von einem Ausscheiden in der Gruppenphase.
Alles in einem hoffe ich auf eine Aufregende UEFA Euro 2008 mit der ein oder anderen Überraschung! Its show time 
